Es ist vollbracht – Kreistags SPD initiiert Einigung beim Thema Landestheater und Kulturförderung

Nachdem die CDU/FDP sich in der Dezembersitzung des Dithmarscher Kreistages geweigert hatte, einem Wiedereintritt des Kreises in das Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester zuzustimmen, gibt es jetzt einen ausgehandelten Kompromiss.

Herausgekommen ist ein auf 4 Jahre angelegter Kooperationsvertrag mit dem Schleswig-Holsteinischen Landestheater und seinem Sinfonieorchester. Es wird also wieder ein verstärktes Auftreten des Landestheaters und Sinfoniekonzertes in Dithmarschen geben. Damit ist auch die Dithmarscher Theaternacht gerettet!
Dabei waren auch die zukünftige Intendantin Dr. Ute Lemm, sowie die Geschäftsführerin Jana Urhammer.
Außerdem wurde die Kulturförderrichtlinie für den Kreis Dithmarschen von den Vertreter*innen der Fraktionen festgezurrt.
Für unserer Kreistagsfraktion haben sich insbesondere Angelika Hansen, Martina Claussen ,Stefan Frahm und Detlef Buder maßgeblich eingesetzt, um diesen Kompromissvorschlag zu erreichen.

Die zukünftige Intendantin Dr. Ute Lemm sowie die Geschäftsführerin Jana Urhammer hatten im Vorwege einen äußerst großzügigen und entgegenkommenden Vertragsvorschlag den Verhandelnden unterbreitet.
Angedacht wird auch von Seiten des Landestheaters mit kleineren mobilen Angeboten weitere Städte und Gemeinden zu beteiligen.

In der Schul- und Kulturausschusses- Sitzung hat Angelika unterstützt von Martina Claussen die gemeinsame Absprache zur Kooperation mit dem Landestheater und die Kulturförderrichtlinie, die zu 90 % unserer Feder entstammt, gelobt und sich bei den Beteiligten bedankt.
Mit diesem Beschluss konnte ein wichtiges Kulturangebot , das Landestheater,erhalten bleiben. Ebenso ermöglicht die von uns maßgeblich gestaltete Kulturförderrichtlinie ein weiterreichendes Angebot von Künstler*innen in Dithmarschen.
Damit haben wir ein wesentliches Vorhaben umgesetzt.
Der Fraktionsvorsitzende Jörg Halusa hofft, dass es bei den nächsten Projekten im Kreis – wie z.B. Förderung der Energiewende – Wasserstofftechnologie – , Wohnungsbau, ÖPNV, Versorgung mit Kindertagesstätten zu guten Ergebnissen kommen wird.
Vielleicht sind andere ja dann auch wieder zur Zusammenarbeit bereit.

 

Text: Angelika Hansen